• FAQ/Häufige Fragen
  • Newsletter
  • Inhalt
  • Abendgymnasium
  • KL-Login
  • TN-Login

    Login für Teilnehmende

    Passwort vergessen?
    Registrieren
  • Warenkorb

VHS Rhein-Sieg

  • Kurse
    • Online-Angebote
      • Treffpunkt VHS
      • Mensch und Gesellschaft
      • Kultur - Gestalten
      • Gesundheit
      • Essen und Trinken
      • Sprachen
        • Andere Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Romanische Sprachen
      • Beruf und Digitales
      • Pädagogische Kompetenz
      • Vortragsreihe vhs wissen live
    • Themenreihe Augenblicke
    • Mensch und Gesellschaft
      • Exkursionen
      • Politik
      • Recht, Finanzen und Engagement
      • Psychologie
      • Philosophie
    • Kultur - Gestalten
      • VHS-Kino
      • Literatur und Theater
      • Musik und Tanz
      • Künstler und Kunstgeschichte
      • Malen und Zeichnen
      • Kunsthandwerk
      • Textiles Gestalten
      • Fotografie
      • Hits für Kids
    • Gesundheit
      • Gesundheit aktuell
      • Yoga
      • Entspannung
      • Körpererfahrung und Bewegung
      • Gymnastik
      • Fitness
      • Wassergymnastik
    • Essen und Trinken
      • Internationale Küche
      • Rundum gesund
      • Süße Verführung
      • Trinkgenuss
      • Kochen für Männer
    • Sprachen
      • Andere Sprachen
        • Arabisch
        • Chinesisch
        • Dänisch
        • Japanisch
        • Koreanisch
        • Niederländisch
        • Norwegisch
        • Polnisch
        • Russisch
        • Türkisch
      • Deutsch
        • Grundbildung - Alphabetisierung
        • DeuFö - Berufsbezogene Sprachförderung
        • Deutschkurse
        • Integrationskurse
      • Englisch
        • Niveau A1
        • Niveau A2
        • Niveau B1
        • Niveau B2
        • Englisch einmal anders
        • Bildungsurlaube
      • Romanische Sprachen
        • Französisch
          • Beratung
          • Niveau A1
          • Niveau A2
          • Niveau B1
          • Niveau B2
          • Französisch einmal anders
        • Italienisch
          • Beratung
          • Niveau A1
          • Niveau A2
          • Niveau B1
          • Niveau B2
          • Bildungsurlaube
        • Portugiesisch
        • Spanisch
          • Beratung
          • Niveau A1
          • Niveau A2
          • Niveau B1
          • Niveau B2
          • Bildungsurlaube
    • Prüfungszentrum
      • telc Prüfungen Deutsch
      • Einbürgerungstest
    • Beruf und Digitales
      • Bildungsurlaube
      • Pädagogische Fortbildungen
      • IHK-Prüfungsvorbereitung
      • Kommunikation und Rhetorik
      • Projekt- und Zeitmanagement
      • Persönliche Kompetenzen
      • Berufsorientierung und Bewerbung
      • Finanzbuchführung
      • Xpert Business
      • Digitales Basiswissen
      • Smartphone & Tablet
      • Internet & Sicherheit
      • Microsoft Office & 365
      • Webdesign, Social Media & Marketing
      • Tastschreiben
    • Pädagogische Kompetenz
      • Einführung in die Tools für den Online-Unterricht
      • Kurz-Webinare für Kursleitende
      • EPQ - Train the Trainer
    • Treffpunkt VHS
  • VHS Digital
  • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Bildergalerie
  • Service
    • Auslage VHS-Kursprogramm
    • Unterrichtsgebäude
    • Hygienekonzept
    • Beratung / Einstufungstests
    • Einbürgerungstest
    • Benachbarte Volkshochschulen
    • Lob und Tadel
    • Für Kursleitende
  • Wir über uns
    • VHS-Team
    • Kursleitende
    • Leitbild
    • ISO-Zertifizierung
    • Mitwirkung
    • Mitglieder VHS-Zweckverband
    • Sitzungsdienst
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Entgeltordnung
  • Kontakt
  • Häufige Fragen – FAQ
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abendgymnasium
  • Newsletter
  • Kursleiter-Login
  • Teilnehmer-Login
  • Warenkorb
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Mut zu leben
04. Jun. 2019 / Published in Neuigkeiten

Mut zu leben

Mut zu leben – Eine wahre Familiengeschichte

Isabel, Dennis und Helena Baloun-Demer

Die Geschichte von Helena Baloun-Demers Familie während des Nationalsozialismus beginnt im Banat, einem kleinen Landstrich des ehemaligen Jugoslawien und führt über Palästina nach Brasilien und schließlich nach Deutschland. Sie berichtet von Verlust, Mut, Religions- und Nationalitätswechseln und einer Ehescheidung aus Vernunftgründen, alles um der Verfolgung als Juden zu entkommen. Am 24. Mai 2019 berichteten Helena Baloun-Demer und ihre beiden Kinder Isabel und Dennis in Lohmar von der tragischen und abenteuerlichen Geschichte ihrer Familie.

VHS: Helena, wann wurde dir von der abenteuerlichen Geschichte eurer Familie während des Dritten Reiches erzählt?

Helena: Es gab keinen bestimmten Moment. Immer wieder einmal wurden Passagen dieser Erlebnisse erzählt. Das aber nur innerhalb unserer Familie, nicht nach außen.

VHS: Warum habt ihr euch entschieden, die Geschichte öffentlich zu erzählen?

Helena: Es gab immer Gelegenheiten, bei denen meine Mutter über die Vergangenheit berichtete und viele fragten sie, ob sie nicht ein Buch darüber schreiben möchte. Das tat sie leider nicht und als sie mit dem Alter anfing vergesslich zu werden, dachte ich, wir müssen uns gemeinsam hinsetzen und diese Geschichte chronologisch aufschreiben, damit sie nicht einfach vergessen wird. Für mich bedeutet das Respekt für meine Vorfahren und alle Opfer des Terrors der NS-Zeit.

VHS: Isabel und Dennis, kennen eure Freunde und Kommilitonen die Geschichte eurer Familie? Wissen sie, dass ihr darüber in Vorträgen berichtet? Wenn ja, wie haben sie reagiert?

Dennis: Ich erzähle gerne über meine Familiengeschichte, die von meiner Mutter als auch die Geschichte der Familie meines Vaters. Manchmal führt es dazu, dass, nachdem ich meine Familiengeschichte erzählt habe, Freunde und Bekannte auch ihre Familiengeschichte erzählen. Da gewinnt man einen persönlichen Einblick in Geschichte allgemein, was mich sehr interessiert.

Isabel: Ja, ich habe die Geschichte bereits vielen meiner Freunde erzählt, die mich erstaunt gefragt haben, warum ich so europäisch aussehe, obwohl ich Halbbrasilianerin bin. Wenn ich ihnen dann die ganze Hintergrundgeschichte erzähle, reagieren sie in der Regel sehr interessiert und begeistert darüber, wie wir dieses Familienprojekt aufgezogen haben.

VHS: Isabel und Dennis, wie ist es für euch beide, vor Publikum die Geschichte eurer Großeltern und Urgroßeltern zu erzählen?

Dennis: Die Zerrissenheit meiner Großeltern als auch meiner Urgroßeltern habe ich nicht erlebt, mein Leben ist ein sicheres, ich habe keine Verfolgung oder Diskriminierung erfahren. Es fühlt sich schon sehr seltsam an von der Ermordung meines Urgroßvaters zu erzählen, der dies alles erfahren hat.

Isabel: Es ist eine ganz andere Art sich mit Geschichte auseinanderzusetzen wenn man einen persönlichen, familiären Bezug dazu hat. Und es ist schön zu sehen, dass nicht nur wir von unserer Familiengeschichte betroffen sind, sondern auch andere zum Nachdenken anregen können.

VHS: Welche Frage wird euch von Zuhörern am häufigsten gestellt?

Helena: Oft und gerade bei jungen Menschen werde ich nach den Gefühlen gefragt. Wie ich mich hier in Deutschland fühle und als Nachfahre von Opfern, die sowas Schreckliches erlebt haben.

Isabel: In welcher Sprache wir drei miteinander reden.

VHS: Welche Reaktionen von Zuhörern sind euch besonders in Erinnerung geblieben?

Helena: Die Frage, ob sowas wieder hier bei uns passieren kann. Wie wir auch in unserer Geschichte berichten, ist die Verfolgung langsam gekommen und bis zu den Ermordungen haben sich die Ereignisse schleichend entwickelt. Die Geschichte unserer Familie steht für Millionen anderer Geschichten von Menschen, die Opfer dieses Regimes wurden. Ich bin davon überzeugt, dass man die Vergangenheit kennen muss, um in die Zukunft schauen zu können. Das soll ein Zeichen des Nichtvergessens sein. Ein Zeichen für etwas, dass so nie wieder geschehen darf.

Die aktuellsten Beiträge

  • Digitaltag_OnlineKurse

    Digitaltag 2022 – buchen Sie ab jetzt unsere Online-Kurse!

  • Die VHS-Geschäftsstelle bleibt am 17.06.2022 geschlossen

  • 50 Jahre Nähkurse – das ist Edith Fürst

  • Impfdialog an VHS

    Fortsetzung der „Impfdialoge“ an Volkshochschulen

Unsere Kategorien

  • Neuigkeiten
  • Presseartikel
  • Bildergalerie

Volkshochschule
Das kommunale Weiterbildungszentrum.

  • Eitorf
  • Hennef
  • Lohmar
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Windeck

SIE ERREICHEN UNS:

VHS Rhein-Sieg
Geschäftsstelle
Ringstraße 24
53721 Siegburg
Tel. 02241 3097-0
Fax 02241 3097-29
E-Mail info@vhs-rhein-sieg.de

ÖFFNUNGSZEITEN:

Geschäftsstelle:

Mo-Do
09:00-12:30 Uhr
 
13:30-16:00 Uhr
Fr
09:00-12:00 Uhr

Studienhaus:

Mo-Fr
08:00-21:45 Uhr
Qualitätsmanagement in der Bildung

© Copyright VHS Rhein-Sieg, alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Folgen Sie uns auf Facebook!

  • Eitorf
  • Hennef
  • Lohmar
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Windeck
VHS-Geschäftsstelle:
@
info@vhs-rhein-sieg.de
02241 3097-0
Ringstraße 24
53721 Siegburg

Geschäftszeiten:
Mo - Do
09:00 - 12:30 Uhr
 
13:30 - 16:00 Uhr
Fr
09:00 - 12:00 Uhr
VHS-Studienhaus:
02241 3097-40
Humperdinckstraße 27
53721 Siegburg

Öffnungszeiten:
Mo - Fr
08:00 - 21:45 Uhr

Hier finden Sie uns

Wie können wir Ihnen helfen?

  • 02241 3097 – 0
  • info@vhs-rhein-sieg.de
  • Kontaktformular
  • Kurs suchen und buchen
  • Auslage Kursprogramm
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service für Sie zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellung anzeigen
{title} {title} {title}