Kurse
/ Mensch und Gesellschaft / Exkursionen / Die geheimnisvolle Welt der Pilze
24Sept. 2023

(Kurs-Nr. 232-10007B)
Die geheimnisvolle Welt der Pilze
Pilzkundliche Exkursion in den Wald am Gibbinghauser Bach
- Veranstaltungsort:
- Much, Parkplatz Walmwiese; an der K46
- Datum:
- Sonntag, 24.09.2023
- Kursleiter(in):
- Dr. Regina Thebud-Lassak
- Wochentage:
- So.
- Dauer:
- 1 Tag
- Uhrzeit:
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Unterrichtsstunden gesamt:
- 4
- Entgelt:
- 15,00 EUR
- Max. Teilnehmendenzahl:
- 14
Diese Pilzpirsch führt in ein artenreiches Waldgebiet mit einer großen Vielfalt an Laubholzarten. Während in der Bachaue Schwarzerlen dominieren, sind es an den Hängen Rotbuchen, Stieleichen und Hainbuchen, unterbrochen von kleineren Kiefern- und Fichten-Forsten, die Pilzen einen ausgezeichneten Nährboden bieten. Auch an Sträuchern am Wegesrand - wie Holunder und Hasel - fühlen sie sich wohl. Dieser Reichtum an Gehölzen freut geschulte Pilzsucher*innen, denn er ermöglicht das Vorkommen vieler verschiedener Arten.
Bei der dreistündigen Wanderung entdecken Sie mit der Diplom-Biologin Dr. Regina Thebud-Lassak Pilze auf Holz und auf dem Waldboden sowie Arten, die eine echte Lebensgemeinschaft mit bestimmten Bäumen eingehen. Selbstverständlich wird sie Ihnen neben vielen anderen auch die lebenswichtige Frage nach den Unterschieden zwischen essbaren Pilzen und ihren giftigen Doppelgängern beantworten. Ebenfalls auf dem Programm steht der Gebrauch eines Bestimmungsbuchs. Wer Spaß am Fotografieren hat: Nehmen Sie die Kamera mit, es lohnt sich!
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wettergerechte Bekleidung, Taschenmesser, Körbchen oder Stoffbeutel; wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat
Anmeldeschluss: 15. September 2023
Treffpunkt: Wanderparkplatz Walmwiese an der Straße K46 zwischen Much und Gibbinghausen, Much
Bei der dreistündigen Wanderung entdecken Sie mit der Diplom-Biologin Dr. Regina Thebud-Lassak Pilze auf Holz und auf dem Waldboden sowie Arten, die eine echte Lebensgemeinschaft mit bestimmten Bäumen eingehen. Selbstverständlich wird sie Ihnen neben vielen anderen auch die lebenswichtige Frage nach den Unterschieden zwischen essbaren Pilzen und ihren giftigen Doppelgängern beantworten. Ebenfalls auf dem Programm steht der Gebrauch eines Bestimmungsbuchs. Wer Spaß am Fotografieren hat: Nehmen Sie die Kamera mit, es lohnt sich!
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wettergerechte Bekleidung, Taschenmesser, Körbchen oder Stoffbeutel; wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat
Anmeldeschluss: 15. September 2023
Treffpunkt: Wanderparkplatz Walmwiese an der Straße K46 zwischen Much und Gibbinghausen, Much
24.09.2023, 09:00 - 12:00 Uhr | Parkplatz Walmwiese; an der K46