Kurse
/ Handyvideos selbst gemacht: produzieren, lernen _Blended Learning
02Juni 2023

(Kurs-Nr. 231-50665A)
Handyvideos selbst gemacht: produzieren, lernen, ausprobieren, austauschen, veröffentlichen – Blended Learning
Ein Einsteiger*innenkurs
- Veranstaltungsort:
- Lohmar, Netz.Werk.Stadt, vhs.cloud-BigBlueButton
- Zeitraum:
- Freitag, 02.06.2023 – Freitag, 16.06.2023
- Kursleiter(in):
- Roland Artur Berg
- Wochentage:
- Di., Fr.
- Dauer:
- 3 Tage
- Uhrzeit:
- 10:00 – 16:30 Uhr
- Gesamtstundenzahl:
- 20
- Entgelt:
- 20,00 EUR
- Max. Teilnehmerzahl:
- 20
Sie nutzen Ihr Handy regelmäßig zur Kommunikation, trauen sich aber noch nicht zu, damit eigene Videos zu erstellen? Sie würden sich gerne zu verschiedenen Themen im Internet austauschen, wissen aber nicht, wie und wo Sie dies sicher tun können?
In diesem Kurs mit der Medienbox NRW lernen Sie innerhalb eines Monats, wie Sie ein gelungenes Video mit dem eigenen Handy produzieren. Gleichzeitig erhalten Sie einen Einblick, wie Medien wirken und wie Sie gute Quellen von Desinformationen unterscheiden können. Im Rahmen des Kurses erfahren Sie, wie Sie sich gut informiert eine Meinung zu einem Thema bilden und diese in einem eigenen Video darstellen können. Ihr Video können Sie anschließend in einem sicheren Rahmen auf NRWision veröffentlichen – einer Plattform, auf der alle Menschen in NRW Ihre Audio- und Videobeiträge sicher präsentieren können. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bringen Sie einfach Ihr videofähiges Handy mit und schon kann es losgehen.
Inhalte:
Grundlagen:
Themenfindung und -umsetzung
Tipps und Tricks zur Videoproduktion mit dem Handy
Tipps zu Technik und Ausstattung
Grundlagen Bildgestaltung: Kameraeinstellungen
Interview- und Erzähltechnik
Veröffentlichen/Zielgruppe finden
Recht: Was darf man in Bild und Ton veröffentlichen?
Videoproduktion:
Drehvorbereitung
Kameraübungen
Schnittbilder, Interview, Umfrage drehen
Moderation
Audioschnitt und Videoschnitt
Präsentation des Seminar-Films
Medienwirkung und Desinformation
Themen, Zielgruppen und Meinungsvielfalt
Darstellungsformen im Überblick
Fakes in Bildern und Nachrichten – der Umgang mit Desinformation
Richtig recherchieren
Fragetechniken: richtig fragen, zuhören und reagieren
Tipps für schwierige Gespräche
Alle Lerneinheiten beinhalten praktische Übungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Die Teilnehmenden müssen ihre eigenen Smartphones inklusive Zubehör mitbringen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Videofähiges Smartphone mit ausreichend Speicherplatz
Gute Internetverbindung
Webcam und Mikrofon/Lautsprecher oder Headset zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetings
In diesem Kurs mit der Medienbox NRW lernen Sie innerhalb eines Monats, wie Sie ein gelungenes Video mit dem eigenen Handy produzieren. Gleichzeitig erhalten Sie einen Einblick, wie Medien wirken und wie Sie gute Quellen von Desinformationen unterscheiden können. Im Rahmen des Kurses erfahren Sie, wie Sie sich gut informiert eine Meinung zu einem Thema bilden und diese in einem eigenen Video darstellen können. Ihr Video können Sie anschließend in einem sicheren Rahmen auf NRWision veröffentlichen – einer Plattform, auf der alle Menschen in NRW Ihre Audio- und Videobeiträge sicher präsentieren können. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bringen Sie einfach Ihr videofähiges Handy mit und schon kann es losgehen.
Inhalte:
Grundlagen:
Themenfindung und -umsetzung
Tipps und Tricks zur Videoproduktion mit dem Handy
Tipps zu Technik und Ausstattung
Grundlagen Bildgestaltung: Kameraeinstellungen
Interview- und Erzähltechnik
Veröffentlichen/Zielgruppe finden
Recht: Was darf man in Bild und Ton veröffentlichen?
Videoproduktion:
Drehvorbereitung
Kameraübungen
Schnittbilder, Interview, Umfrage drehen
Moderation
Audioschnitt und Videoschnitt
Präsentation des Seminar-Films
Medienwirkung und Desinformation
Themen, Zielgruppen und Meinungsvielfalt
Darstellungsformen im Überblick
Fakes in Bildern und Nachrichten – der Umgang mit Desinformation
Richtig recherchieren
Fragetechniken: richtig fragen, zuhören und reagieren
Tipps für schwierige Gespräche
Alle Lerneinheiten beinhalten praktische Übungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Die Teilnehmenden müssen ihre eigenen Smartphones inklusive Zubehör mitbringen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Videofähiges Smartphone mit ausreichend Speicherplatz
Gute Internetverbindung
Webcam und Mikrofon/Lautsprecher oder Headset zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetings
02.06.2023, 10:00 - 16:30 Uhr | Netz.Werk.Stadt
06.06.2023, 18:15 - 21:15 Uhr | vhs.cloud-BigBlueButton
16.06.2023, 10:00 - 16:30 Uhr | Netz.Werk.Stadt
06.06.2023, 18:15 - 21:15 Uhr | vhs.cloud-BigBlueButton
16.06.2023, 10:00 - 16:30 Uhr | Netz.Werk.Stadt